Das neue Reifendruck-Kontrollsystem

Pflichtausrüstung für Neufahrzeuge ab dem 1. November 2014
Die EU hat beschlossen, dass alle seit dem 1. November 2012 neu typgeprüften Fahrzeugmodelle mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein müssen. Ab dem 1. November 2014 ist ein solches System dann für jedes neue Fahrzeug der Klasse M1 (Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz) vorgeschrieben.
RDKS – Warum?
Reifendruckkontrollsysteme überwachen den Luftdruck des Reifens und warnen vor gefährlichen Druckveränderungen, wenn der Ist-Wert vom Soll-Wert abweicht. Hintergrund der neuen Verordnung ist, dass viele Fahrer zu selten oder nie den Reifendruck ihres Fahrzeugs kontrollieren, was massive Konsequenzen hat: Bereits ein Minderdruck von 0,2 bar führt zu 1 % mehr Spritverbrauch; bei 0,6 bar sind es bereits 4 %.
Reifenverschleiß & Bremsweg
Minderdruck führt zu steigendem Reifenverschleiß und geringerer Lebensdauer. Der Reifen kann zudem im Inneren geschädigt werden. Ein um 1 bar zu niedriger Luftdruck an einem Vorderrad verlängert den Bremsweg um 10 % auf nasser Fahrbahn. Ein um 1 bar zu niedriger Luftdruck verringert die Seitenkräfte des Reifens auf fast die Hälfte.
Dies kann zu einem schlechteren Kurvenverhalten führen, wodurch das Fahrzeug ins Schleudern geraten und von der Straße rutschen kann.
Vorteile des RDKS im Umkehrschluss
- Kraftstoffersparnis
- Geringerer Reifenverschleiß
- Fahrsicherheit
- Mehr Fahrkomfort durch den richtigen Reifendruck
Zwei Systeme konkurrieren auf dem Markt
Bei direkt messenden Systemen erfasst ein Drucksensor, der im Ventil installiert ist, den Luftdruck und die Temperatur eines Reifens. Die Daten werden per Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug übertragen und der Fahrer bekommt den exakten Luftdruck jedes Reifens im Cockpit angezeigt. Die Stromversorgung erfolgt durch eine integrierte Batterie. Indirekte Systeme erfassen die Rotationen der einzelnen Räder und registrieren die Änderung des Radumfangs durch den Luftverlust. Verliert ein Reifen Luft, wird der Umfang des Pneus geringer und er muss sich im Vergleich zu den anderen Reifen schneller drehen. Das vorhandene ABS/ESP-System erkennt die höhere Rotation und informiert den Fahrer über die Anzeige. Die Gesetzesregelung ist technologieneutral, d.h. es gibt keine Vorschriften, ob direkte oder indirekte RDKS zu nutzen sind.
Sicherheit hat ihren Preis – und macht sich bezahlt!
Durch die Aufrüstung des zweiten Radsatzes für das Fahrzeug, Mehraufwand beim Radwechsel usw. entstehen einige Mehrkosten im Jahr für den Autofahrer. „Doch das zahlt sich aus”, sagt Wladimir Sabasch. „Nicht nur der Reifenverschleiß wird minimiert, sondern durch den richtigen Reifendruck wird auch Sprit gespart. Dazu kommt der Sicherheitsaspekt, denn Reifen mit dem richtigen Druck lassen sich gut lenken und helfen, Unfälle zu vermeiden”. Hier ist Fachwissen gefragt! Reifenwechsel ist damit Profisache. Geben Sie Ihr Auto in die Hände der kompetenten Mitarbeiter des permio-Reifendienstes bei Firma Sabasch in Holzgerlingen!