Augenmessung in der Brillenschmiede
Die neue, bequeme und exakte 3D-Messmethode
Die Vorgehensweise zur Überprüfung der Augen wurde seit über 100 Jahren weitgehend unverändert angewandt: Ein Auge wurde abgedeckt, das andere wurde gemessen. Anschließend wurde gewechselt – und erst zum Schluss durften beide Augen wieder gemeinsam am Sehen teilnehmen.
Ist das heute noch zeitgemäß?
In Zeiten, in denen Autos selbstständig einparken können, ist solch eine Testanordnung eigentlich veraltet. Denn die weit überwiegende Mehrheit der Menschen gewinnt ihren Seheindruck normalerweise von beiden Augen gleichzeitig. Daher würde es doch Sinn machen, bei der Augenprüfung, Refraktion genannt, auch beide Augen am Test zu beteiligen. Die moderne Sehstärkebestimmung erfolgt bei der Brillenschmiede in Holzgerlingen nun mit neuester, hochauflösender 3D-Technik, bei der während der Überprüfung kein Auge mehr abgedunkelt werden muss. Mittels Polarisation wird hier bei der Augenüberprüfung beiden Augen gleichzeitig, aber getrennt voneinander ein Seheindruck vermittelt, der dem natürlichen Sehen entspricht.
Wie funktioniert die neue Prüfungsmethode – und welche Vorteile bringt sie mit sich??
Polaskop 3D ist eine Erfindung, die dem Augenoptiker die Augenglasbestimmung in bisher nicht gekannter Qualität und Geschwindigkeit ermöglicht. Die neue Mess-Methode bricht die frühere Abfolge der Augenmessung mit Hilfe modernster 3D-Technik auf und ermöglicht dem Augenoptiker damit eine viel genauere Messung als das bisherige System. Während der Refraktion schaut der Kunde ganz entspannt auf eine schöne Landschaft und bemerkt sozusagen gar nicht, welche Bilder dem rechten und welche dem linken Auge angeboten werden. Der Patient sieht während der gesamten Refraktion über zirkulare Polarisation getrennte Bilder für das rechte und linke Auge. Die Trennung erfolgt im Phoropter und in der Messbrille über spezielle Filter. Zur Sehzeichendarstellung wird ein 3D-Monitor verwendet, der die Bilder zeilenweise durch zirkulare Polarisation trennt.
Die Vorteile sind eine genauere Messung, mehr Komfort für den Kunden bzw Patienten, er hat ein völlig natürliches Sehempfinden währen der Refraktion und für Kontaktlinsenträger kann nun einfacher das sogenannte Führungsauge ermittelt werden. Dies ist sehr wichtig bei der Anpassung von „Gleitsichtkontakt-linsen“.
Neu ist auch das mobile Zentriersystem. Damit kann exakt festgestellt werden, wo z.B. bei Gleitsichtgläsern der Übergang von der Weite zu Nahsicht sein muss.
Sehschärfe überprüfen lassen? Termin vereinbaren!!
Nachdem in Augenarztpraxen nahezu keine Refraktionen mehr durchgeführt werden, sind die Terminbücher natürlich gefüllt – also vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Termin. In der Brillenschmiede nimmt man sich Zeit für Sie. Nicht nur zur Überprüfung der Augen, sondern auch danach, um die richtige Brille auszusuchen. Denn schließlich will man ja nicht nur gut sehen, sondern auch gut aussehen. Planen Sie also ausreichend Zeit ein – dann sind Augenoptiker und Kunde zufrieden mit dem Ergebnis.
Text/Bilder : ast