Die neue Holzgerlinger App

aus dem Marktblatt vom 20. Mai 2015
Der Prototyp wurde geschaffen
Am Abend des 13. Mai kam es in den Räumen der Firma 1eEurope zu einem Folgetreffen der Initiatoren der Holzgerlinger App. Geschäftsführer Klaus Bröhl und Product Manager Sebastian Triltsch hatten nach den im letzten Treffen vereinbarten Vorgaben einen Prototyp der App entwickelt und brannten jetzt darauf, diesen auch zu präsentieren.
Leicht verständliche Applikation
Den interessierten Vertretern des örtlichen Handels und Gewerbes, sowie der Stadt wurde eine leicht verständliche, gut überschaubare digitale Applikation gezeigt, die mit Versuchsinhalten gefüllt war und so sehr gut die eigentliche Anwendung demonstrieren konnte. Die App soll so eingerichtet werden, dass z.B. Aktionen und Angebote direkt auf dem Smartphone hochgeladen werden (sogenannter push) oder dass man durch eine Feedbackfunktion sofort den Erfolg seiner Aktion abrufen kann. Es ist eine Reservierungsfunktion angedacht, die z.B. bei Eintrittskarten eine Rolle spielen könnte. Auch kann eine Spielefunktion eingebaut werden, denn so Sebastian Triltsch: „Mobile muss Spaß machen.“
In der darauffolgenden Diskussion wurde versucht, die zukünftigen Inhalte noch klarer zu umreißen und man kam tatsächlich gemeinsam zu der Erkenntnis, dass der anfangs angedachte Shop nicht zu realisieren sei. Was man sich vorstellen kann, so Björn Schittenhelm, sei ein digitales Schaufenster, in dem schon Produktpräsentationen möglich sind. Es kam ganz klar zum Ausdruck, dass dieses neue Medium sehr individuell gestaltet werden kann und muss und so auch der Appell von Klaus Bröhl an die Anwesenden, sich hier eine gute und sicherstellende Infrastruktur zu überlegen.
So eine App steht und fällt mit ihren Inhalten und darum ist die Inhaltsverwaltung eine elemtare Grundlage und garantiert den größtmöglichen Nutzen.
Als nächster Schritt hin zur Holzgerlinger App wird ein Arbeitskreis gebildet, der sich um die Klärung weiterer Inhalte kümmern wird.
von Cornelia Lutzweiler