Hauptversammlung des HGH 2015

aus dem Marktblatt vom 15. April 2015
Rückblick auf das Jahr 2014 und personelle Veränderungen
Am Montag 16. März hatte der Handels- und Gewerbeverein Holzgerlingen, die 140 Mitglieder starke Interessengemeinschaft, zur Jahreshauptversammlung in den Saal des Restaurants Waldhorn eingeladen.
Der Rückblick auf das Jahr 2014 zeigte, dass der Verein sehr aktiv war und das gesellschaftliche Leben der Stadt und auch Holzgerlingen als Wirtschaftsstandort mitgestaltet hat. Dazu gehören Veranstaltungen wie der Holzgerlinger Herbst, die lange Einkaufsnacht „1001 Nacht“ und der Weihnachtsmarkt. Aus dem Erlös dieses Marktes konnten der Bürgerstiftung 1500 Euro zur Verfügung gestellt werden. Auch im Jahr 2015 sind Veranstaltungen geplant, die Vorsitzende erbat sich dafür die Unterstützung der Mitglieder. Die nächste Gewerbeschau findet im Jahr 2016 statt.
Die Kassenlage, so der Kassenbericht, ist insgesamt gut – obwohl die kostspieligen Veranstaltungen im Jahr 2014 ein kleines Minus einbrachten. Kassier und Vorstand konnten entlastet werden.
Thomas Maurer, 3. Vorsitzender, brachte seine Sorge zum Thema „Ausbildung im Handwerk“ zum Ausdruck. Der Trend, alle gehen aufs Gymnasium, alle wollen studieren führt – und da fand er die Unterstützung vieler anwesender Handwerker Kollegen – zu großen Problemen in der Zukunft. Leider, so Bürgermeister Dölker, wird diese Tendenz noch durch das schlechte Image der Werkrealschule verstärkt. Diese Schulform, die Kinder fördert, die ihre Stärken besonders in praktischer Tätigkeit finden, ist derzeit nicht gefragt. Eine Entwicklung, der man durch intensive Werbemaßnahmen „pro Handwerk“ entgegensteuern muss. Wichtig auch, dass sich das Handwerk auf der Azubi-Börse im Oktober des Jahres präsentiert.
Lutz Beitlich erläuterte die geplanten Maßnahmen in Sachen „Punktekärtle“: die Software und die Lesegeräte sind in die Jahre gekommen. Aktuelle und zeitgemäße Lösungen sind in Arbeit, die aber mit Kosten verbunden sind. Diese werden in erster Linie vom HGH übernommen, die über 30 Akzeptanzstellen sollen nur mit geringen Zahlungen beteiligt werden. Nach wie vor erfreut sich dieses Rabattsystem in Holzgerlingen großer Beliebtheit, jährlich werden ca. 30.000 Euro in Form von Punkten erspart. Cornelia Lutzweiler als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit reflektierte die sehr gelungenen Veranstaltungen des vergangenen Jahres und ermunterte die Zuhörerschaft, das MARKTBLATT, die Zeitung des Vereins, mit interessanten Inhalten aus den Firmen zu „füttern“.
Die Wahlen konnten zügig abgehandelt werden - die bisherigen Amtsinhaber waren bereit, weitere 2 Jahre mitzuarbeiten. Lediglich bei der Position „Schriftführer“ gab es eine Veränderung: Anette Rehorsch-Hartmann gibt ihr Amt aus persönlichen und beruflichen Gründen auf. Als Nachfolger hatte sich Bernd Dörich, Filialdirektor der Volksbank in Holzgerlingen, angeboten.
Folgende Positionen waren zu besetzen und wurden einstimmig gewählt:
1. Stellv. Vorsitzender: Eberhard Hiller
2. Stellv. Vorsitzender: Thomas Maurer
Schriftführer: Bernd Dörich
Beirat Presse & Öffentlichkeitsarbeit: Cornelia Lutzweiler
Beirat für Handwerk: Thomas Maurer
Kassenprüfer 2: Peter Mozer
Bürgermeister Wilfried Dölker gab einen kurzen Abriss über Themen, die Holzgerlingen bewegen: den Ausbau der B 464, der im April beginnen soll, die geplante Elektrifizierung der Schönbuchbahn, die Ansiedlung von Geschäften in der Innenstadt. Er lobte den HGH für seine Arbeit, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung bestens funktioniert.
Der HGH Holzgerlingen kann mit Fug und Recht auf eine erfolgreiche Arbeit mit großer positiver Außenwirkung schauen. Das Ziel, Kaufkraft in Holzgerlingen zu halten wird auch in Zukunft mit Nachdruck verfolgt und durch verschiedene Maßnahmen gefördert werden.