Neu in Holzgerlingen: Ab jetzt wird in Papier verpackt!

„Mehrweg ohne Plastik“, so lautete das Motto der Aktion bei der 57.000 umweltfreundliche Einkaufstüten aus Altpapier an 31 Fachgeschäfte verteilt wurden – ein absolut beispielhaftes Projekt in der Region. „Plastik kommt uns nicht mehr in die Tüte“. Plastik ist bequem – richtet aber unsäglichen Schaden in unserer Umwelt an. Die Meere und Seen sind voll davon, Tiere sterben,  unser Ökosystem geht daran zugrunde.

Eine Aktion mit Vorbildcharakter ist daher die überparteiliche Holzgerlinger Bürgerinitiative MOP (Mehrweg ohne Plastik) mit dem Handels- und Gewerbeverein Holzgerlingen (HGH), Vertretern aller Gemeinderatsfraktionen, der Stadt Holzgerlingen und dem Landkreis.

„Weniger Plastik in Holzgerlingen – weil mer Gscheidle send“ – so steht es auf dem Holzgerlinger Altpapiertütle für den umweltbewussten Einkauf . Und „Holzgerlinger Standard“ – was heißt das? Es ist nicht einfach eine Papiertüte, sondern eine, die auch schwere Belastungen und Nässe aushält.  „Koi Glump“ also – sondern vielmehr ein schwäbisches Spitzenprodukt aus der Ideenschmiede der Dettenhäuser Firma Apomore. Geschäftsführer Daniel Birkhofer hat es mit seiner Idee   sogar bis ins Finale des deutschen Umweltpreises in Berlin geschafft. Zu Recht! Und nicht nur die besondere Qualität ist herausragend, auch die Tatsache, dass für jeweils 1000 Tüten ein Baum gepflanzt wird, sollte erwähnt werden. So konnten die Holzgerlinger schon mal  für 70 neue Bäume in Mexiko sorgen.

Denn auch Recycling-Papier war schließlich irgendwann mal ein Baum... und der sollte wieder nachgepflanzt werden. So geschehen beim Holzgerlinger Tütle!

Mit dem Tütle ist Holzgerlingen zu einem Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Kommunen und auch gegenüber großen Konzernen und Ketten gekommen: Das Tütle dient also nicht nur der Umwelt, sondern es könnte auch dem örtlichen Fachhandel, den Dienstleistern und anderen Verwendern zu mehr Kundenfrequenz verhelfen. Bleibt zu hoffen, dass die Kunden diese Aktion zu schätzen wissen und die Tütles-Verwender mit Einkäufen in den Ladengeschäften für das Engagement belohnen. Dann gibt es tatsächlich damit eine "win-win-Situation", und alle profitieren davon. Insbesondere die Umwelt.  


Hier wird in das Tütle verpackt:
Alamannen Apotheke
Apropo
Bäckerei Konditorei Binder
Bäckerei Konditorei Wanner
Blumenhaus Schmidt
Boutique Upstairs
CAP Markt
Dannecker Möbel- und Innenausbau
Der kleine Pastashop
Elektro Breitling
Gallische Weine
Handmadel Wolle & mehr
Kopfsalat Friseurmeisterei
Magazin 2
Maren by MAYER
Martin Seiler Frisuren
Optik Finkbeiner
Querpass
Reator U. Stöckmann
Schönbuch Apotheke
Schülerhilfe
Stadtcafe Konditorei
Steuerberater Markus Pflumm
Studio van Munster
Vereinigte Volksbank
Vital-Zentrum Glotz


Sponsoren waren ausserdem:
Fensterbau Thomas Frasch
Die Helfende Hand
Klaus Stribick Heizungsbau
media@home Richter
Nachhilfeschule M.-L. Silva