Aktionen und Informationen der Apotheken
Was die Zirbe kann
Am 5. Dezember können die Kunden der Holzgerlinger Apotheken ausgewählte Produkte der „Zirbenfamilie” kennenlernen (Kissen, Öl, Spray, Würfelset).
Vormittags in der Schönbuch Apotheke, nachmittags in der Alamannen Apotheke werden sie von einem Experten dazu beraten. Die Pflege- und Gesundheitsprodukte aus der Zirbenfamilie sind auch sehr gut als Geschenke geeignet.
Die Kraft der Zirbe - Wissenswertes
Die Zirbe oder Arve („Königin der Alpen“) wächst im Hochgebirge. Ihre positiven Eigenschaften auf das Wohlbefinden des Menschen sind schon seit vielen Jahrhunderten bekannt. Aufgrund des hohen Gehaltes an Holzinhaltsstoffen weist das Zirbenholz einen angenehmen Geruch auf, der sich über lange Zeit hält. Das Zirbenholz enthält Pinosylvin, für diese Substanz ist eine toxische Wirkung gegenüber Schadorganismen (Pilze, Bakterien) nachgewiesen .
Auch Duftspezialisten und Parfumeure beschäftigen sich mit dem ZirbenDuft. Andy Tauer aus Zürich beschreibt den Duft als „mild, rund, warm vibrierend, wie trockene Nadeln in der Herbstsonne. Für mich ist der Duft der Weihrauch der Alpen.“ Duftforscher Roman Kaiser aus der Schweiz ist von der Langlebigkeit des Zirbendufts überrascht. „Das Holz einer vor rund 300 Jahren gefällten Zirbe riecht mindestens so stark wie das Holz eines frisch gefällten Baumes. Der Duft scheint in speziellen Zellen geschützt zu sein. Allerdings verändert sich der Duft mit der Zeit. Bei altem Zirbenholz wird er viel wärmer, voller und zeigt eine blumige Note. Und er erinnert sogar etwas an Weihrauch und Vanille.“
Die Zirbenholz – nachhaltig genutzt
Dank der Österreichischen Waldinventur, einer seit vielen Jahrzehnten periodisch durchgeführten Bestandsaufnahme in Österreichs Wäldern, wissen wir sehr gut Bescheid über deren Zustand und Veränderungen.
Die Zirbe kommt infolge ihrer Genügsamkeit bezüglich Boden und Klima im „oberen Stockwerk” unseres Landes vor und bildet in den Zentralalpen oftmals die Waldgrenze. Jene Wälder, in denen sie mit mehr als 10% Anteil vorkommt, machen in Tirol derzeit etwa 29.000 ha aus und sie nehmen zu!
Diese Zunahme der Verbreitung erfolgt zum überwiegenden Teil ohne Zutun des Menschen: Der Tannenhäher, auch „Zirbengratsche“ genannt, sorgt mit seinen überaus zahlreichen als winterliche Nahrungsvorräte angelegten Samendepots für die Verbreitung der Zirbe. Dieser Vogel hortet nämlich viel mehr Zirbennüsse zum Fressen als er tatsächlich braucht. Darüber hinaus werden jährlich in Tirols Wald etwa 130.000 Jungzirben gepflanzt, die in heimischen Forstgärten herangezogen werden.
Quelle: proHolz Tirol / Holzcluster, Innsbruck
Beratungstage und Informationen
In der Alamannen Apotheke gibt es am 17. November einen Beratungstag der Firma Eucerin – und zwar in der Zeit von von 9 bis17 Uhr – bitte melden Sie sich an! Ausserdem erhalten die Kunden an diesem Tag 10 % Rabatt auf alle Eucerinprodukte
Haben Sie saubere Hände?
Na klar hab ich das ... werden Sie sagen! Im November kann man das in der Schönbuch Apotheke mit Hilfe einer Testlösung überprüfen, ob man sich die Hände mit der richtigen Technik desinfiziert hat, oder ob undesinfizierte Stellen verbleiben. Sie werden möglicherweise überrascht sein!
WELEDA Naturkosmetik
In der Schönbuch Apotheke findet am 24. und 25. November ein Beratungstag des Naturkosmetik-Herstellers Weleda statt. Hier bekommen Sie jede Menge Tipps und Informationen!
Gewinnspiel in beiden Apotheken
Auch 2016 findet wieder das alljährliche mea Adventskalender Gewinnspiel im Dezember statt. Die Adventskalender sind in den Apotheken erhältlich. Also: Türchen öffnen, mitmachen und gewinnen!