Holzgerlinger Herbst: Bummeln, schwätzen, kaufen

aus der Kreiszeitung / Böblinger Bote vom 10.10.2016

Verkaufsoffener Sonntag erwies sich auch bei schlechtem Wetter erneut als Publikumsmagnet - Die Vielfalt kommt an

Kein goldenes Herbstwetter - und trotzdem strahlende Mienen. Wenn die Gewerbetreibenden der Stadt zum Holzgerlinger Herbst laden, dann strömen die Menschenmassen, auch wenn es zwischendurch mal nieselt und die Temperaturen im Keller sind.

Text: Helmut Schilling / Foto: Thomas Bischof

HOLZGERLINGEN. Wenn sich alljährlich die Blätter färben, zeigt sich auch Holzgerlinger in seiner ganzen Vielfalt. So wie am Sonntag. Die Läden der Innenstadt öffneten die Pforten und weiteres Gewerbe zog mit Ständen in die zur Fußgängerzone umfunktionierten Durchgangsstraße. Der Holzgerlinger Herbst liegt mit seinem Angebot zwischen Gewerbeschau und Rummel. Und darin liegt wohl das Geheimnis. Die Besucher kommen, um sich gezielt in den zahlreichen Geschäften zu informieren oder zu kaufen, treffen Freunde und Bekannte mitten auf der Straße zu einem Schwätzle und finden bei zahlreichen Zusatzangeboten noch reichlich Unterhaltung.

Frischer Apfelsaft: Die acht jungen Männer in ihren blauen Hemden kamen ganz schön ins Schwitzen. Sie hatten vorm Holzgerlinger Heimatmuseum ihre Mostpresse und ihre Mühle aufgebaut und die Gerätschaften liefen den ganzen Tag ununterbrochen. "Wir kommen nicht nach mit dem Pressen", sagte Daniel Laib. Die Kunden tranken direkt vor Ort oder ließen sich den süßen Saft abfüllen und brachten eigene Behältnisse mit. 40 Zentner Äpfel hat die Gruppe, eine private Initiative, angekarrt und am Ende war auch nichts mehr übrig. Der Liter Apfelsaft kostete zwei Euro, der gesamte Erlös geht an das Heimatmuseum, wo parallel Zwiebelkuchen gebacken wurde. Die ideale Kombination.

Jede Menge Kraut. Ebenso wenig gefroren haben die "Landfrauen am Schönbuch" am anderen Ende der improvisierten Fußgängerzone. Auch sie konnten sich über Nachfrage ganz und gar nicht beklagen. Ihre Geschäftsidee seit Jahren: Sie hobeln Krautköpfe für Krautsalat. Wer will, dem stampfen sie auf Bestellung auch das Weißkraut und leiten den entsprechenden Gärprozess ein. Nach zwei Monaten ist das Sauerkraut dann fertig. 800 Kilogramm Kraut haben sich die Landfrauen unter ihrer Vorsitzenden Regina Beck aus Sielmingen auf den Filtern liefern lassen. Und wie im jeden Jahr hieß es: ausverkauft.

Flohmarkt. Ausverkauft waren die 45 bis 50 Besticker des Flohmarkts, der sich durch die ganze Innenstadt zog, sicher nicht. Sie boten aber ein buntes Bild und sorgten somit für Abwechslung beim Holzgerlinger Stadtbummel. Alte Weingläser, Gemälde, Vasen hatte ein Paar aus Dornstetten an ihrem Stand aufgebaut. Das Geschäft laufe eher "schleppend", meinte sie mit einem Lachen. Flohmarktverkauf sei Hobby und kein Haupterwerb.

Heute bleibt die Küche kalt: Viele Küchen in Holzgerlingen blieben am Sonntag kalt. Richtig gehend Schlange gestanden sind die Besucher überall da, wo es etwas für den Magen gab. Als Fressmeile erwies sich der Rathausplatz. Bei "La Primavera" ließen sich die Besucher beispielsweise Kürbiscremesuppe mit Panini schmecken oder Rinderbraten mit Semmelknödel. Aber ganz klar: Die heiße Rote darf nicht fehlen. Beim örtlichen Metzger Blankenhorn riss die Schlange genauso wenig ab und der Grill war im Dauerbetrieb.

Zufriedene Gewerbetreibende: Ein Kommen und Gehen auch in der Goldschmiede von Katharina Weisser. "Es ist von Anfang an gut gelaufen", freute sich die Geschäftsinhaberin über die gute Resonanz. Als zusätzlichen Anziehungspunkt hatte sie die Böblinger Künstlerin Elke Sportschütz ins Geschäft geholt, die ihre Bilder auf Leinwand aber nicht nur am Sonntag, sondern bis Ende Dezember dort ausstellt. Wie im Bienenhaus ging es auch bei Elektro Breitling zu. "Wir wollen zeigen, was wir können und wer wir sind", so Peter Knöbl. Die Kunden seien sehr interessiert. Viele kämen häufig die Woche darauf und ließen sich dann in aller Ruhe beraten. Die gesamte Ladenmannschaft musste bei Breitling an diesem offenen Sonntag die Ärmel hochkrempeln.

Positives Fazit: Die Ladenbesitzer seien sehr zufrieden, zog auch Martin Weisbach, Pressesprecher des Handels- und Gewerbevereins Holzgerlingen, ein positives Fazit. Am Nachmittag hätten sich die Menschen durchgequetscht. Bei dem Wetter hätte es nicht besser laufen können.