Renovieren – aber richtig! - Wärmeschutzglas macht Sinn

Nicht erst seit der Energiewende wird bei neuen Wohnungen ein sehr großer Wert auf die Wärmedämmung gelegt. Wer sich als Wohnungs- oder Hauseigentümer vor die Frage gestellt sieht, welches Glas er für seine Fensterscheiben verwenden will, sollte sich – nicht nur aus Umwelt-, sondern auch aus Kostengründen – für Wärmeschutzglas entscheiden.

Wärmeschutzglas basiert auf einem ganz einfachen Prinzip: Wärme von drinnen entweicht nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt nach draußen.

Die Wärme wird dort genutzt, wo sie gebraucht wird: in den Räumen des Hauses. Dafür sorgen Doppel- oder Dreifachverglasungen mit Edelgasfüllung sowie spezielle Beschichtungen.

Dieses Isolierglas hat einen hohen U-Wert, der die Wärmedämmung eines Stoffes in einer Zahl ausdrückt. Wärmeschutzglas spart somit vor allem Heizkosten. Auch im gewerblichen Bereich gewinnt Wärmeschutzglas zunehmend an Beliebtheit – und erfüllt neben der Energieeinsparung oft auch noch weitere nützliche Funktionen.    

Wärmeschutzglas Thermur HM

Technologie aus der Weltraumfahrt, weiterentwickelt zu einem multifunktionalen Bauelement mit hoher Lebensdauer – das ist Thermur HM.

Dieses weltweit einmalige Isolierglassystem aus dem Hause Thermur zeichnet sich durch nahezu unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten aller denkbaren Glassorten für die Scheiben mit einer Vielzahl von spezifischen Beschichtungen des integrierten Klimafilms aus. Dies ermöglicht zusammen mit der Befüllung der Scheiben mit Edelgasen einmalige Wertekombinationen bei:

  • Sonnenschutz und Schallschutz
  • Lichtausbeute
  • thermischem und visuellem Komfort
  • Kälteschutz und damit gleichzeitig
  • Energieeinsparung und Sonnenenergienutzung

Der Aufbau dieses 3-fach-Isolierglases sieht folgendermaßen aus: In den Zwischenraum von 2 in Dicke und Oberfläche frei wählbaren Scheiben für die Außen- und Innenseite wird unsichtbar ein nach der entsprechenden Aufgabenstellung unterschiedlich beschichteter Klimafilm gespannt. Zur Steigerung der Dämmwerte werden die Scheibenzwischenräume mit den Edelgasen Argon oder Krypton befüllt.

Durch die Verwendung der Klimafolie anstelle einer dritten Scheibe wurde so ein 3-fach- Isolierglas mit dem Gewicht einer 2-fach-Scheibe entwickelt. Nach langjähriger, kompromissloser Perfektionierung des Systems können heute mehr als 500 Aufbautypen angeboten werden. Bei aller technischen Raffinesse wurde das THERMUR- Grundprinzip – die unübertroffene Lebensdauer –  immer in den Vordergrund gestellt.

Interesse? Thomas Frasch informiert Sie gerne !

Bild: Thermur