Holzgerlinger Herbst lockt viele Besucher
Aus der Kreiszeitung / Böblinger Bote vom 09.10.2017
Text und Foto: Holger Schmidt
"Holzgerlinger Herbst" lockt trotz kühler Witterung die Massen
Auch die kühle Witterung tat dem Erfolg des verkaufsoffenen Sonntags "Holzgerlinger Herbst" keinen Abbruch. Im Gegenteil: Vor allem am Nachmittag strömten die Massen aus nah und fern in die Stadt auf der Schönbuchlichtung.
HOLZGERLINGEN Vielleicht lag es ja daran, dass sonstige Alternativen zum Verweilen im Freien weniger einluden. In jedem Fall bummelten zahlreiche Besucher über die im Zentrum für den Autoverkehr gesperrte Böblinger Straße und Tübinger Straße. "Straße voll, Besucher da", brachte es am späten Sonntagnachmittag Lennart Leibfried, Vorsitzender des veranstaltenden Handels- und Gewerbevereins Holzgerlingen (HGH), kurz und bündig auf den Punkt.
Gegessen, gelaufen, geguckt: "Wir sind echt happy, dass das Wetter hält", zeigten sich er und Alex Stamm, im HGH-Vorstand für die Veranstaltungsorganisation verantwortlich, mit dem wider erwarten überwiegend trockenen Wetter sehr zufrieden. Fast durchgehend positive Rückmeldungen erhielten sie bei ihrem Rundgang von den Beteiligten und kamen selbst mancherorts kaum durch. "Es wird gegessen, gelaufen und geguckt", beobachteten sie hocherfreut. Aber natürlich auch gekauft. Lockten doch allerorten besondere Angebote und Schnäppchen. Und auch kulinarisch gab es alles, was das Herz der Besucher begehrte. Während die einen Flammkuchen, Crêpes oder doch die traditionelle Bratwurst bevorzugten, ließen sich andere von den manchmal durch die Wolken blinzelnde Sonne sogar zu einem Eis verführen.
Schwerstarbeit I: Richtig ins Schwitzen gerieten trotz eher kühler Temperaturen Fabian Spitz und seine Kollegen vom Holzgerlinger Heimatverein. Vor dem Heimatmuseum hatten sie auch in diesem Jahr die große Mostpresse aufgebaut. Schließlich wollte ein ganzer Anhänger voller Äpfel zu 800 Litern Süßmost verarbeitet werden. In diesem Jahr wegen der schwachen Ernte kein leichtes Unterfangen. "Wir haben die Äpfel mühevoll zusammengekratzt", berichtete Fabian Spitz. Das Ergebnis konnte sich dennoch sehen und vor allem schmecken lassen. Ob als Viertele im Glas, pro Liter oder gleich im Kanister - die lange Schlange am Stand wurde selbst beim am frühen Nachmittag kurz einsetzenden Regen nicht kürzer.
Schwerstarbeit II: Mindestens ebenso ins Zeug legten sich Regina Beck und ihre Mitstreiterinnen vom Landfrauenverein „Am Schönbuch“. Sie hobelten und stampften am Bloo echtes Filderkraut, dass es eine wahren Freude war und die Späne nur so spritzten. Und das nicht nur als kurze Vorführung, sondern in zwei Schichten zu Fünfzehnt den ganzen Tag über. 700 Kilogramm der spitzen Gewächse waren schließlich fachgerecht wie zu Omas Zeiten verarbeitet und fanden bei den Besuchern regen Absatz. „Echt super, ein wirkliches Highlight“, schwärmten auch die Sindelfinger Jutta und Christian Volz als aufmerksame Beobachter. Die beiden müssen es wissen. Schließlich sind sie als Gärtner und Gemüseanbauer selbst vom Fach.
Jubiläum: Runden Geburtstag feierten Frank Düll und sein Radsporthaus im Stäuchle gleich doppelt. Vor 40 Jahren fing sein Vater mit dem Fahrradhandel an, vor 32 Jahren stieg er selbst ins Geschäft mit ein, das seit 1993 am heutigen Standort in Holzgerlingen zu finden ist. Ganz nebenbei wurde in diesem Jahr das Fahrrad 200 Jahre alt und Düll hatte neben anderen historischen Exemplaren sogar eine Replik des „Urvaters“ aller späteren Modelle, der Laufmaschine des badischen Freiherrn von Drais, vor seinem Laden ausgestellt. Dazu kamen automobile Oldtimer, Youngtimer, Schlepper und Motorräder. „Ich habe Benzin im Blut“, bekannte sich der noch immer aktive Radrennfahrer zu seiner zweitgrößten Leidenschaft.
Laufsteg: Eine originellere Art der Modepräsentation gibt es kaum. Im „lebendigen Schaufenster“ zeigten die Modelle – Kundinnen und Freundinnen von Darlie Niedermauntel – jede Dreiviertelstunde die aktuellen Kreationen der Boutique „Upstairs“. „Das kommt an“, freute sich die Geschäftsinhaberin über das rege Interesse. Aber beim „Holzgerlinger Herbst“ wurde eigentlich die gesamte Innenstadt wieder einmal zur Flaniermeile und damit zum Catwalk. Zudem gab es Vorführungen von der Live-Musik auf dem Rathausplatz über Krauthobeln am Bloo und Mostpresse vorm Heimatmuseum bis hin zum „Show-Cooking“ bei Küche und Wohnen Pordzig im nördlichen Zwickel zwischen B 464 und Schönbuchbahn ebenfalls an sämtlichen Ecken und Enden.