An den Start mit dem KEFF-Check
Beratungsangebote in Land und Bund: Die KEFF-Effizienzmoderatoren begleiten Sie gerne auf dem Weg zum passenden Berater, Planer und umsetzenden Unternehmen.
Viele mögliche Ansatzpunkte für die Optimierung des Energieeffizienzstatus Ihres Unternehmens ergeben sich vielleicht schon im Rahmen des KEFF-Checks. Einige Maßnahmen sind oft direkt umsetzbar. Wird es umfangreicher, komplexer und spezifischer – gerade in den Bereichen Prozess und Produktion – lohnt sich die Begleitung durch eine/n professionelle/n Berater/in. Den für Sie passenden Experten finden Sie in einer der unten aufgeführten Datenbanken
Das über den Europäischen Fond für Regionale Entwicklung und vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt sieht vor, die Unternehmen in der Region Stuttgart für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren und vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über weiterführende Möglichkeiten der Energieberatung sowie Kooperationsmöglichkeiten und beispielhafte Lösungen zu informieren.
Energieeffizienzpotentiale finden und erschliessen
Das Ziel von KEFF ist es, konkrete Energieeffizienzmaßnahmen aufzuzeigen und wenn möglich auch umzusetzen. Die Unternehmen können dadurch vor allem Kosten einsparen. Außerdem leisten sie einen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele der Landesregierung. Als KEFF-Effizienzmoderatoren stehen die Experten Tobias Knayer, Steffen Koci und Eberhard Wachter interessierten Unternehmen gerne als kompetente Ansprechpartner in der Region Stuttgart für telefonische und Vor-Ort-Gespräche im Bereich Energieeffizienz zur Verfügung. Des Weiteren stellen sie den Erstkontakt zu relevanten Partnern und Beratern her.
Die KEFF Region Stuttgart
Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Region Stuttgart (KEFF Region Stuttgart) wird von einem Konsortium – bestehend aus der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (Konsortialführer), der IHK Region Stuttgart und den sechs Kreisenergieagenturen in der Region – betrieben. Dazu zeigen die dreiKEFF-Effizienzmoderatoren den Unternehmen auf sie zugeschnittene Einsparpotenziale auf. Falls Handlungsbedarf besteht, vermitteln sie neutral Beratungsangebote und unterstützen beider Umsetzung konkreter Maßnahmen. Beiihrer Tätigkeit arbeiten die KEFF-Effizienzmoderatoren eng mit den Kreisenergieagenturen vor Ort zusammen, wobeidie beiden IHK-Effizienzmoderatoren die IHK-Mitgliedsbetriebe mit Auskünften und Veranstaltungen versorgen, die WRS die Unternehmen des Handwerks, die freien Unternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen betreut.
Wie läuft ein KEFF-Check ab?
- Ihr KEFF-Effizienzmoderator führt mit Ihnen gemeinsam den KEFF-Check durch.
- Sie vereinbaren einen gemeinsamen Termin
- Beim gemeinsamen Rundgang durch Ihr Unternehmen stellen Sie die ersten Effizienzpotenziale fest
- Ihr Effizienzmoderator fasst die Begehung schriftlich zusammen
- Ihr Effizienzmoderator unterstützt und begleitet Sie anschließend bei allen weiteren Schritten zur Aktivierung der Effizienzpotenziale in Ihrem Unternehmen
- Ihr Effizienzmoderator nennt passende Förderprogramme
Der KEFF-Check ist der erste Schritt. Ihr Effizienzmoderator begleitet Sie gerne auf dem Weg zu einem energieeffizienten Unternehmen.
Hier können Sie den Flyer zum KEFF-Check als PDF herunterladen!