Bester Ausbilder im Handwerk 2018
Aus der Kreiszeitung / Böblinger Bote vom 07.12.2018
„Heribert-Späth-Preis“ für besondere Ausbildungsleistungen geht an den Unternehmenschef von Elektro Breitling in Holzgerlingen
Klaus Finger, Geschäftsführer der Elektro Breitling GmbH aus Holzgerlingen, ist mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2018 ausgezeichnet worden.
HOLZGERINGEN (red). Das teilt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit. Überzeugt hat die Jury vor allem sein ganzheitlicher „Masterplan“, um die Unternehmensgruppe von Geschäftsführer Klaus Finger und seinem Team mit über 200 Mitarbeitern – darunter 46 Auszubildende – als starke Arbeitgebermarke der Region Stuttgart zu positionieren.
So verdeutlicht das Unternehmen etwa über Schulpatenschaften die Attraktivität und Vielfalt des Handwerks: Im Projekt „Smart Home in der Schule“ experimentieren Auszubildende und Schüler der Otto-Rommel-Schule in Holzgerlingen und der Gemeinschaftsschule in Weil im Schönbuch mit neuen Technologien. Im Projekt „Bewerbertraining“ werden in verschiedenen Schulen auf der Schönbuchlichtung Abschlussklassen auf die anstehende Bewerbungsphase vorbereitet.
In einem weiteren Projekt mit dem Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen werden mit Auszubildenden und Schülern Solar-Lampen für Afrika gebaut. Das firmeneigene Ausbildungszentrum (Elektro Bildungs-und Innovations-Center EBIC) richtet sich zudem insbesondere an Mitarbeiter, Auszubildende und Schüler in der Berufsorientierung und an Berufsstarter.
Aus- und Weiterbildung wird im Betrieb systematisch und langfristig angegangen. Alle Auszubildenden und Mitarbeiter erhalten eine „Skill-Card“, mit der sie Punkte für absolvierte Bildungsangebote sammeln. So wird gemeinsam mit den Mitarbeitern sichergestellt, dass sie fachlich fortwährend am Puls der Zeit bleiben.
Begleitet werden die Aktivitäten durch eine eigens entwickelte „Cross-Media-Kampagne“, die die Vorteile für einen Berufseinstieg im Handwerk in den Fokus stellt. Dazu zählen beispielsweise ein eigener Internetauftritt (www.eb-karriere.de), eine eigene Ausbildungsbroschüre, ein YouTube-Kanal, Kinowerbung sowie gezielte Werbeaktionen.
Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale) und Vorsitzender der Mitgliederversammlung der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk, lobt das besondere Engagement des Holzgerlinger Fachbetriebs: „Die Geschäftsführer Klaus Finger und Jörg Veit beschreiten innovative Wege bei der Nachwuchsgewinnung und bieten jedem Mitarbeiter attraktive Karrierewege. Es sind solche Unternehmen, die den hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert des deutschen Handwerks unterstreichen.“
Der mit 3000 Euro dotierte „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ wird von der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e.V. seit 1997 jährlich an einen Betriebsinhaber oder eine Betriebsinhaberin im Handwerk verliehen. „Schon heute steht fest“, sagt Klaus Finger, „dass das Preisgeld dem Ausbildungsbereich zu Gute kommt“.