Den jungen Menschen hinter der Bewerbungsmappe entdecken
1. Azubi-Speed-Dating auf der Schönbuchlichtung am 26. März 2019
Immer mehr mittelständische und kleine Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte und zum Unternehmen passende Auszubildende zu finden. Hier will das 1. Azubi-Speed-Dating auf der Schönbuchlichtung, das die Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Schönaich und Weil im Schönbuch in Kooperation miteinander veranstalten, mit einem neuen Konzept Abhilfe schaffen. Am Dienstag, den 26. März 2019 treffen in der Gemeindehalle Schönaich Ausbilder auf potenzielle Auszubildende, um sich zehn Minuten lang über alles, nur nicht über Noten, Zeugnisse und Bewerbungsmappen zu unterhalten.
Die Idee hinter der Konzeption ist, den persönlichen Kontakt zwischen Betrieb und Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt zu stellen. „Der erste Eindruck“ zählt und soll jenseits klassischer Bewertungsmuster die Frage beantworten: „Passen wir zueinander?“ Damit wird kein Bewerbungsverfahren ersetzt, jedoch durch eine schnelle, direkte und persönliche Ebene im Vorfeld ergänzt. Es geht darum, den jungen Menschen hinter der Bewerbungsmappe zu entdecken.
Die Erfahrungen bei Veranstaltungen an anderen Orten haben gezeigt, dass nicht nur Unternehmen, sondern auch Schulen großes Interesse an diesem Ansatz haben. Sämtliche Schulen aus den teilnehmenden Gemeinden sowie vereinzelte Schulen aus der Umgebung sind eingeladen. Schulleitungen, Berufsorientierungslehrerinnen und -lehrer sowie Schulsozialarbeiter werden im Vorfeld informiert und eingebunden. Im neuen Jahr werden dann die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulklassen auf die Veranstaltung vorbereitet und gecoacht.
Verbindliche Anmeldung der Schüler und Schülerinnen
Ein wichtiger Bestandteil der Konzeption ist die Verbindlichkeit. Nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Schülerinnen und Schüler müssen sich zu der Veranstaltung verbindlich anmelden. Dabei bestimmen die Schülerinnen und Schüler, mit welchen Unternehmen Sie ins Gespräch kommen wollen.
Anmeldung per Online-Portal
Über ein Online-Portal (www.azubi-speed.de) können die potenziellen Nachwuchskräfte ab Anfang Februar 2019 feststellen, welche Unternehmen passende Angebote für ihren Schulabschluss und das Abschlussjahr anbieten. Dazu gehören neben Ausbildungen aus dem handwerklichen und kaufmännischen Bereich auch Angebote im sozialen oder kommunalen Umfeld sowie duale Studiengänge. Mit wenigen Klicks können sie über www.azubi-speed.de Gesprächspartner auswählen und sich anmelden.
Bei ihrer Anmeldung dürfen sich die potenziellen Nachwuchskräfte bis zu vier Ausbildungsbetriebe aussuchen, mit deren Vertretern sie beim Azubi-Speed-Dating ins Gespräch kommen möchten. Angesprochen werden Jugendliche, die 2019, 2020 oder 2021 die Schule abschließen und sich für eine Ausbildung oder einen dualen Studiengang interessieren. Weitere Termine können dann am Veranstaltungstag mithilfe eines Live-Matching vereinbart werden. Die Anmeldefrist für die Unternehmen läuft noch bis zum 8. Februar 2019.
Für die Schülerinnen und Schüler starten Informationsveranstaltungen in den Schulen in der ersten Februarwoche. Im Vorfeld der Veranstaltung, die die Rottenburger Agentur für Kommunikationsberatung, DIALOGmanufaktur, entwickelt hat, werden alle für eine Teilnahme infrage kommenden Klassen besucht und auf die Veranstaltung vorbereitet. Der Anmeldeschluss für Schüler ist der 09. März 2019.
Der erste Eindruck zählt
Zehn Minuten scheinen im ersten Augenblick vielleicht recht kurz. Aber meist liefern diese schon entscheidende Erkenntnisse darüber, ob eine Bewerberin oder ein Bewerber zum Unternehmen passt. Das Azubi-Speed-Dating ist deshalb für die teilnehmenden Unternehmen eine gute Möglichkeit, viele potenzielle Bewerber innerhalb kurzer Zeit kennenzulernen. Profitieren können davon nicht nur große Betriebe, sondern auch Handwerker, der Handel oder Freiberufler wie Rechtsanwälte oder Ärzte.
Bewerbungsmappen oder Zeugnisnoten spielen dabei keine Rolle. Im direkten Gespräch können die jungen Menschen durch Engagement und ihre gesamte Persönlichkeit überzeugen und so zu einem Vorstellungsgespräch oder Praktikum eingeladen werden. Am Ende jedes Gesprächs steht immer eine persönliche Rückmeldung.