Holzgerlinger Täschle - Von der Papiertüte zur Stofftasche
In Holzgerlingen kann ab sofort mit einer Stofftasche aus ökologischen Holzfasern eingekauft werden.
Die Bürgerinitiative Mehrweg ohne Plastik (MOP) befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und gab den Anstoß für die Alternative zur Plastiktüte. Bereits 2015 stattete die Initiative mit dem „Papiertütle“ den Holzgerlinger Einzelhandel aus. Im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbs wurde das Motiv der Stofftasche ausgeschrieben. Es beteiligten sich 392 Schülerinnen und Schüler mit ihren selbstgemalten Bildern. Am Donnerstag, 29. April 2021 erhielt nun die Gewinnerin Franziska Hahn von der Otto-Rommel-Realschule ihren Preis. Das Motiv der Preisträgerin ziert die Vorderseite des Täschles.
Am 14. und 21. Mai 2021 werden die nachhaltigen Taschen auf dem Holzgerlinger Wochenmarkt zum Preis von 5 € verkauft. 200 Taschen stehen zum Verkauf. Sollten danach noch Taschen vorhanden sein, können diese im Weltladen erworben werden.
Holzgerlinger Täschle
Ab August 2020 wurden die Stofftaschen in den Ausbildungsstätten der Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten (GWW) in Gärtringen gefertigt. Die GWW unterstützte als Partner beim Nähen und zeigte vor allem wie man es macht. Die Näherinnen und Näher wurden vom Integrationsmanagement der Stadt Holzgerlingen und von der GWW vermittelt. Den Stoff aus Holzfasern stellte die Firma Apomore kostenlos zur Verfügung. Die spezielle Holzfaser stammt aus Österreich, die Faser wurde im Vogtland zu Stoff gewoben. Auch die Stoffproduktion erfolgte unter nachhaltigen Bedingungen, komplett mit selbst produziertem Sonnenstrom. Finanzielle Unterstützung erhielten wir von der Diakonie.
Holzgerlinger Tütle
Am 24. September 2015 wurden 70.000 Papiertüten an Holzgerlinger Einzelhändler und Handwerker ausgeliefert. Die Tüten der Firma Apomore aus Dettenhausen sind nicht nur Einkaufstasche, sondern nach mehrmaligem Gebrauch auch als Biomüllbeutel verwendbar. Das Tütle ist komplett CO2-neutral hergestellt und besteht aus 100 recyceltem, ungebleichtem und kompostierbarem Spezialpapier. Auch wenn es sich um recyceltes Papier handelt, so sind doch irgendwann Bäume dafür gefällt worden und deshalb wird pro 1.000 Tüten ein neuer Baum gepflanzt. Mit dem Tütle beteiligte sich die Initiative MOP an der Ausschreibung des Umweltpreises der Stadtwerke Tübingen im Jahre 2015 und gewann einen 4. Preis und zusätzlich noch den 2. Preis der Jury. Mit dem gewonnenen Preisgeld und weiterer finanzieller Unterstützung veranstalteten die MOP eine Bildungsoffensive und bildete, gemeinsam mit Plant for the Planet, Schülerinnen und Schüler in Holzgerlingen zu Klimabotschaftern aus. Zusätzlich wurde im Schützenbühl ein neuer Wald gepflanzt, die 700 Setzlinge wurden von Holzgerlinger Bürgern gespendet. Die Pflanzaktion leitete Förster Achim Klausner. Der Wald wird immer noch von einer kleinen Gruppe betreut. Erst kürzlich wurden die Bäumchen wieder einmal freigeschnitten.
Mehrweg ohne Plastik (MOP)
Aus einem Beschluss des Holzgerlinger Gemeinderats, die Stadt langfristig plastikfrei zu machen, ergab sich die Gründung der überparteilichen Holzgerlinger Bürgerinitiative Mehrweg ohne Plastik (MOP). Sie besteht aus dem Handels- und Gewerbeverein und Vertretern aller Gemeinderatsfraktionen und der Stadt. Ebenso dabei ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen, der die Initiative beratend und finanziell unterstützte.
Text/Bilder: Peter Görke