Veranstaltungskalender

25. Februar 2025

Ob Maibaumstellen, Konzerte, Ausstellungen oder Feste und Hocketse – auf der Schönbuchlichtung gibt es eine Vielfalt von Veranstaltungen.


Das Heimatmuseum hat geöffnet

2. März, 14–17 Uhr
Heimatmuseum, Holzgerlingen
Sonderausstellung „Ein Band geht um die Welt“ / Livevorführung: Drehen mit der Zug- und Leitspindeldrehbank von 1930.


„Es isch, wie es isch“ – Kabarett aus dem „Ländle“

7. März, 19 Uhr
Burg Kalteneck, Holzgerlingen
„Es isch, wie es isch“, Kabarett aus dem „Ländle“ mit Marianne Schätzle. Sie ist der neue Geheimtipp, wenn‘s um Humor aus dem Ländle geht. Bekannt wurde die Kabarettistin Schätzle durch ihre legendäre Merkel-Parodie. In ihrem neuen Programm „Es isch, wie es isch“ geht es um bodenständigen Humor, ums Älterwerden, um den modernen Zeitgeist und den alltäglichen Wahnsinn. Sie rückt die Dinge zurecht. Es lebe der gesunde Menschenverstand. Mitten aus dem Leben und von außen betrachtet. Burg Kalteneck I VVK 15 € I erm. 13 € AK 18


Internationales Klarvierwochenende

Samstag, 15., und Sonntag, 16. März
Stadthalle Holzgerlingen
Das Internationale Klavierwochenende hat in Holzgerlingen eine lange Tradition. Ebenso traditionell bieten dabei hochkarätige Künstler in der Stadthalle ein herausragendes musikalisches Programm, das längst Jahr für Jahr Besucher aus der ganzen Region anlockt und fasziniert. Am Samstag, 15. März, und am Sonntag, 16. März, findet die 19. Auflage dieses von Senta Pflieger in Kooperation mit der Stadt Holzgerlingen veranstalteten Events statt.
Den Beginn am Samstagabend ab 19 Uhr gestalten Christoph Ewers am Klavier und Maria Wunder an der Klarinette – sowie im Anschluss im Zusammenspiel mit Senta Pflieger mit Stücken von Johannes Brahms. Nach einer Pause gehören Bühne und Flügel Konstantin Zvyagin, einem wahren Meister seines Fachs und Preisträger russischer und internationaler Wettbewerbe. In den letzten Jahren hat sich Konstantin Zvyagin besonders mit der Musik Richard Wagners beschäftigt, schuf acht Transkriptionen für Klavier aus „Der Ring des Nibelungen“ und montierte sie zu einer Suite in acht Bildern „Wagners Ring“.
In der Stadthalle spielt er Auszüge daraus sowie Stücke von Sergei Rachmaninoff. Am Sonntag, 16. März, 17 Uhr, gestalten Anja Breuer am Klavier und Bettina Kriegbaum an der Violine mit Stücken von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann den Auftakt. Anschließend tritt Elisabeth Namchevadze auf. Sie hat in den letzten sieben Jahren in Folge den 1. Preis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Deutschland und dazu weitere hochkarätige Wettbewerbe gewonnen.
Info: Karten im Vorverkauf sind erhältlich an der Info-Theke im Rathaus, Böblinger Straße 7, Tel.
(0 70 31) 6 80 80, oder im Buch Plus, Tübinger Str. 6, Tel. (0 70 31) 6 89 96.


Vortrag zum Thema Industriegeschichte

26. März, 19 Uhr
Haus am Ziegelhof,
Holzgerlingen
Der Verein für Heimatgeschichte Holzgerlingen lädt zum Vortrag von Pfarrer i. R. Jürgen Kaiser, Journalist und Medienpionier zum Thema „Zur Industriegeschichte im 19. Jahrhundert“ ein.


Das (perfekte) Desaster-Dinner – Schönbuchbühne

21./22./23. März und
27./28./29. März
Turnerheim, Weil im Schönbuch
Ein prickelndes Wochenende auf dem Land ist geplant. Die Ehefrau fährt zu ihrer Mutter und die Geliebte hat Geburtstag. Was kann es Schöneres geben für einen Mann in der Midlife-Crisis? Der Cateringservice ist bestellt, um der Geliebten einen wundervollen Abend zu bereiten. Der beste Freund des Hausherrn ist als Alibi geladen, nur für den Fall, dass etwas schiefgeht. Und das tut es auch! Denn die Gattin bleibt doch zu Hause und das romantische Geburtstagsdinner mit der Geliebten wird zum Desaster. Was niemand ahnt: Auch die Gattin hat ihr kleines Geheimnis. Alarmstufe Rot und zwei Stunden Erklärungsnotstand für alle Beteiligten. Weitere Informationen: https://schönbuchbühne.de/


Illumination Wasserturm Altdorf

Samstag, 29. März,
18.30–24 Uhr
Anlässlich „500 Jahre Bauernkrieg:“ Videoprojektion mit Bildern regionaler Künstler wie Hans Bäurle, Gérard Krimmel, HAP Grieshaber. Gedenkreden von Landrat Roland Bernhard, Bürgermeister Erwin Heller und der Leiterin des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen Lea Wegner. „Vergleich der Forderungen der Bauern mit unseren Rechten heute“ mit Schülern vom Schönbuchgymnasium Holzgerlingen. Musikalische Umrahmung von E. Zipperer & Co.
Die Straße zum Wasserturm ist für Autofahrer gesperrt Shuttle für Gehbehinderte ab Parkplatz Altdorfer Mühle von 17.45–18.30 Uhr und 20.30–21.30 Uhr. Bewirtung durch die Freiwillige Feuerwehr Altdorf. Veranstalter: Arbeitskreis Altdorfer Heimatgeschichte mit Unterstützung der Gemeinde Altdorf


Hobbykünstlermarkt

Samstag, 29. März, 11 bis 17 Uhr, Sonntag, 30. März, 11 bis 17 Uhr
Haus der Musik,
Weil im Schönbuch
Künstler stellen ihre Produkte zum Verkauf aus. Der Musikverein Weil im Schönbuch bewirtschaftet zum Mittagessen sowie mit Kaffee und Kuchen.


Autorenlesung „Schwäbisch für Engel“ mit Elisabeth Kabatek – Lesung mit einer Prise Kabarett

Freitag, 4. April, 19.30 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus, Weil im Schönbuch
Nach zwei Ausflügen nach Cornwall kehrt die Bestsellerautorin Elisabeth Kabatek („Laugenweckle zum Frühstück“), Kabarettistin und Kolumnistin der Stuttgarter Zeitung, zurück zu ihren Wurzeln. Genauer gesagt in die schwäbische Provinz, in den fiktiven Ort Schwäbingen. Ausgerechnet dort will die junge, klimabewegte Anna Freitag Bürgermeisterin werden. Doch der korrupte Amtsinhaber Helmut Bartholomä hat nicht die geringste Lust, sein Amt an einen jungen Hüpfer – noch dazu eine Frau und aus Norddeutschland! – abzutreten und setzt den Lokaljournalisten Lukas Allgöwer unter Druck, damit er Anna in der Lokalzeitung „kaputtschreibt“. Es kommt, wie es kommen muss in dieser schwäbischen Screwball-Comedy – Lukas verknallt sich in Anna. Die begeistert mit ihrer sympathischen Art immer mehr Leute im Ort, vor allem die Frauen. Schwäbingen spaltet sich zusehends und beide Seiten kämpfen mit harten Bandagen ...
Veranstalter: Ortsbücherei Weil im Schönbuch


Bella Italia – Dolce Vita zwischen Wunder und Wahnsinn

Samstag, 5. April, 19.30 Uhr
Zehnscheuer Schönaich
Norbert Eilts präsentiert sein Wortkino: Für Italienerinnen und Italiener ist Deutschland eine bewundernswert disziplinierte Nation, wo man einen Zebrastreifen ohne Lebensgefahr überqueren kann. Und für Deutsche ist Italien eine Operettenbühne unter blauem Himmel mit singenden Gemüsehändlern, verlockenden Küsten, ikonischen Städten und Menschen voller Lebensfreude – o bella Italia! Dich hat der Schöpfer nach Entwürfen von Michelangelo geschaffen.

Kontakt

    *: Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung!