Digitales Fernsehen bei Richter - media@home

Leserfrage: Ich habe einen analogen Satellitenempfänger. Angeblich werden die analogen Sendungen bald eingestellt. Was muss ich tun? Kann ich meine Schüssel behalten? Brauche ich ein neues TV-Gerät?

Dem digitalen Fernsehen gehört die Zukunft. Ab April 2012 senden alle TV-Sender in Deutschland nur noch digitale Signale. Die analogen TV-Übertragungen laufen dann aus und werden von moderner Digitaltechnik abgelöst, die mehr Programme in einer hochauflösenden Qualität verspricht. Denn dort wo ein analoger TV-Sender ausgestrahlt wird, finden künftig bis zu zehn digitale Kanäle ihren Platz. Bereits heute werden die meisten Programme digital übertragen und bieten damit eine bessere Bildqualität aber auch neue Optionen wie die elektronische Programmzeitschrift oder Informationen zur laufenden Sendung. Die Verbreitung des Digitalfernsehens über die "normale" Hausantenne ist bereits bundesweit eingeführt. Mehr als 20 Millionen Haushalte können bereits digital fernsehen.

In der Fachsprache wird der Empfang von Digitalfernsehen mit DVB abgekürzt und steht für Digital Video Broadcasting. Besonders gefragt sind heute die beiden digitalen Empfangsmöglichkeiten über Satellit (DVB-S) und Kabel (DVB-C), da sie eine besonders große Programmvielfalt bieten. Wer künftig über Satellit fernsehen möchte, muss sich eine digitale Satellitenschüssel und einen DVB-S-Receiver kaufen. Denn die derzeitigen analogen Schüsseln und Receiver genügen nicht mehr. Der neue DVB-S-Receiver (auch als Set-Top-Box bezeichnet) dient dabei ebenfalls als Schnittstelle für den Anschluss von DVD- bzw. Videorekordern, wobei einige neuere Modelle sogar über eine integrierte Festplatte zum Aufnehmen verfügen. Zu beachten ist, dass die an älteren Geräten üblichen Scart-Anschlüsse nur analoge Daten transportieren können. Um in den Genuss der digitalen Daten zu kommen, haben Geräte der neuesten Generation so genannte HDMI-Schnittstellen.

Sollten die Ankündigungen der TV-Sender bis dahin in die Tat umgesetzt sein, müssen Sie sich am besten noch dieses Jahr von ihrem analogen Satellitenempfänger verabschieden, sonst bleibt der Bildschirm 2012 schwarz. Da es dann aber zu Engpässen kommen kann, sollte man rechtzeitig umrüsten. Um digitalen Satellitenempfang auf den Fernseher zu holen, ist eine digitale Set-Top-Box unerlässlich. Jeder Receiver weist allerdings unterschiedliche Vor- und Nachteile auf, weshalb sie sich beim Kauf von uns umfassend beraten lassen sollten.

Nachrüsten oder Fernsehen neu erleben?

Bei aller neuen Programmvielfalt könnte man vorerst sein altes Röhrengerät weiter nutzen, sofern es mit einer Set-Top-Box nachgerüstet wird. Dieses "Kästchen" kennt man ja schon vom herkömmlichen Satellitenempfang. Diese Box empfängt die digitalen Signale und wandelt sie in ein für ältere Fernseher passendes analoges Signal um. Leider verzichtet man dadurch aber auf die Vorteile des digitalen Fernsehens wie eine hochauflösende Bildqualität und eine größere Programmvielfalt. Wir bieten Ihnen daher als Fachgeschäft eine besonders empfehlenswerte Auswahl von Marken-TV-Geräten  wie LOEWE, SAMSUNG, TECHNISAT, SONY oder METZ, bei welchen diese Empfänger bereits eingebaut sind.

Hochauflösendes Fernsehen ( HDTV )

Zum digitalen Empfang per Kabel oder Satellit ist eine zusätzliche Qualitätssteigerung der Bildschärfe möglich. Dies wird durch TV-Geräte erreicht, welche für den Empfang des hochauflösenden Fernsehsignals (HDTV) besonders geeignet sind. Je nach Signal vom Sender ist eine bis zu 5 fache Bildschärfe-Verbesserung gegenüber dem Standart-Digitalsignal sichtbar! Sie sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich einmal bei uns den Unterschied vorführen zu lassen.

Werner Richter
(Radio- u. Fernsehtechniker- Meister)

Inhaber des TV und HiFi- Fachgeschäftes
Richter - media @ home
in Holzgerlingen, Max-Eyth-Str. 5


www.mediaathome-richter.de