Fälschungssichere Medikamente

Die Alamannen Apotheke beteiligt sich an einer Studie von securPharm

Mehr als 280 beteiligte Apotheken, 24 mitwirkende Pharmaunternehmen, mehr als 3,5 Millionen gekennzeichnete Arzneimittelpackungen und über 30.000 erfolgreiche Verifizierungen: Das sind Zwischenergebnisse des Testlaufs des securPharm-Systems zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen, an dem sich auch die Alamannen Apotheke in Holzgerlingen beteiligt.
   
Fünf Monate nach Testbeginn konnte festgestellt werden: Hier entsteht ein sicheres, einfach handhabbares und preiswertes System, das die hohe Sicherheit der legalen Vertriebskette noch weiter verbessert und damit allen Bürgern eine sichere Bezugsquelle für Medikamente erhält. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Erfüllung der EU-Richtlinie gegen Arzneimittelfälschungen.  
 
Und wie funktioniert das?

Beim securPharm-System machen die Arzneimittelhersteller jede Packung zu einem Unikat, indem sie einen quadratischen Code aufdrucken, der eine individuelle Nummer enthält. Alle vergebenen Nummern speichern sie in einer gemeinsamen Hersteller-Datenbank. Später, in der Apotheke, wird der Code jeder Packung direkt vor der Abgabe an den Patienten verifiziert, d.h. ge√Ǭ≠scannt und damit in der Hersteller-Datenbank abfragt. Bei Unstimmigkeiten (Seriennummer nicht vergeben oder schon bei einer anderen Packung gescannt worden) erhält der Patient eine andere Packung des gleichen Medikaments, die beanstandet Packung wird einbehalten, und der Fälschungsverdacht wird untersucht. Für Großhändler bietet das System zusätzlich die Möglichkeit zur stichprobenartigen Überprüfung von Packungen, was in den vergangenen Monaten bereits durch einen Großhändler erfolgreich erprobt wurde. Zu den Vorzügen des Systems gehört, dass es auf etablierter Technologie aufsetzt, keine teuren Packungsmerkmale erfordert und von den Praktikern des Arzneimittelvertriebs entwickelt und betrieben wird.

Testlauf vor Ort

Die mitwirkenden Apotheker, so auch Björn Schittenhelm und sein Team, konnten feststellen, dass sich die Verifizierung relativ einfach in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Bereits mit dem Umbau der Apotheke hat Björn Schittenhelm vorgesorgt und die entsprechenden Geräte einplanen lassen. Er und sein Team waren in der Lage im Juli die meisten abgegebenen Packungen mit dem neuen Code zu scannen. Deshalb hat die Alamannen Apotheke im Juli den Preis gewonnen und bekam diesen von Hr. Möbius von der Landes Apotheker Kammer Baden-Württemberg überreicht.

Die Kennzeichnungspflicht

Im Jahr 2017 wird diese Kennzeichnung der Medikamente Pflicht. Der Testlauf in den beteiligten Apotheken ist daher wichtig, um Probleme und Schwierigkeiten, die bei der Verifizierung und der Handhabung des Systems in den Apotheken auftreten können, rechtzeitig zu erkennen. Grundlage für securPharm ist die 2011 verabschiedete EU-Fälschungsrichtlinie, die vorschreibt, dass jede Packung ab 2017 Sicherheitsmerkmale tragen muss, mit dem auf Echtheit geprüft werden kann. Dieses Richtlinien und ihre Umsetzung sorgen für fälschungssichere Medikamente, die der Patient in der Apotheke ganz selbstverständlich erwartet.