"Dicht oder nicht dicht" - ist keine Frage mehr!
Leckageortung - und endlich ein dichtes Flachdach!
In Deutschland gibt es ca. 65 Millionen Quadratmeter an Flachdachfläche. Konstruktionsbedingt gehören sie zu den schwierigeren Kapiteln des Hausbaus. Schon kleinste Fehler in der Abdichtung können zu ständigem Ärger und undichten Stellen führen. Sprich: Probleme und Kosten ohne Ende!
Schadensfeststellung durch Bauwerkdiagnostik
Schäden an Flachdächern und Fassaden entstehen oft durch starke Beanspruchung in Folge von Regen, Schnee, Hagel oder UV-Strahlung und sind in den allermeisten Fällen mit bloßem Auge nicht zu entdecken. Eine undichte Stelle am Dach kann fatale Folgen mit sich bringen. Welche Auswirkungen das Eindringen von Feuchtigkeit hat, ist nicht unbekannt. Schimmel, Verwitterung: das alles kostet jede Menge Geld! Dennoch lassen sich schadhafte Stellen sehr genau lokalisieren, ohne die Bausubstanz anzugreifen - vorausgesetzt, man nutzt die richtige Messtechnik. Daher sorgen moderne Verfahren wie die Rauchgasmethode oder das Elektroimpulsverfahren dafür, dass ein Leck im Flachdach schnell geortet werden kann, ohne das Dach anzugreifen. Ist die undichte Stelle lokalisiert, geht es um die Ursachen- und Schadensanalyse. Es gilt, sich ausweitende Schäden in der Bausubstanz zu verhindern. Moderne Bauwerkdiagnostik zeigt auf, ob nur die Dachhaut beschädigt ist oder wie weit die Feuchtigkeit bereits in die Dämmschicht eingedrungen ist, so dass gezielt die weitere Vorgehensweise bestimmt werden kann, um eine ökonomisch sinnvolle Lösung zu erstellen.
Schnelles Handeln wichtig
Ist das Wasser bereits in die Dämmung eingedrungen, muss es dennoch nicht zu einem Abriss bis zur Tragschicht kommen. Wesentlich günstiger ist hier eine technische Trocknung. Schnelles Handeln ist wichtig, denn sonst kann es im Sommer zu Spannungen in der Dachabdichtung kommen, zu Schimmelbefall und im Winter zu erheblichem Wärmeverlust. Mit den Möglichkeiten der modernen Bauwerksdiagnostik können Leckstellen an Flachdächern und Fassaden problemlos und weitestgehend zerstörungsfrei geortet werden.
Leckageortung durch die Fa.Dehling
Um Ihnen eine schnelle, unkomplizierte und effiziente Lösungen zu bieten, haben wir unser Leistungsspektrum um die Flachdach-Leckageortung erweitert, die direkt durch unsere Firma durchgeführt wird. Da für die Erkundung und das Beheben des Schadens von nun an keine zweite Firma mehr beauftragt werden muss, fallen lästige Terminkoordination und Abhängigkeit von der Wetterlage weg und wir können direkt auf Ihre Anfrage reagieren. Leckes Dach - Fragen Sie uns! Wir schaffen Abhilfe, sofort und nachhaltig.
Impulsstrom Mess-System
Mit diesem Verfahren können Lecks in Flachdächern punktgenau geortet werden - und dies ohne Aufbohrungen und Beschädigungen der Dacheindeckung. Die Firma Dehling kann mit dieser Methode völlig unkompliziert und genau alle Bitumen- Kunststoff oder Elastomer-Dichtungsbahnen auf Lecks überprüfen. Das Verfahren funktioniert über Pole und Ringleitung, das Leck wird durch elektrischen Strom und seine Fließrichtung angezeigt. Diese Methode ist sehr effizient und das Dach muss nicht geöffnet werden.
Nebel- und Rauchgas-System
Durch eine Öffnung auf dem Flachdach wird über einen Generator Rauchgas eingeleitet, der dichte weiße Nebel tritt an den Leckstellen unübersehbar aus und zeigt die Undichtigkeiten an. Eine einfache und nachhaltige Methode die Dichtigkeit der Flachdachdeckung zu analysieren. Bei dieser Methode der Leckageortung muss eine Öffnung am Dach geschaffen werden, um das Gas einleiten zu können. Die Firma Dehling wird jeweils die Methode wählen, die den größten Erfolg bei minimalstem Eingriff verspricht.