Auf die Venen achten - So bleiben die Beine in Form

Krampfadern, Venenentzündung, Thrombose: Von Venenleiden sind Hunderttausende Menschen in Deutschland betroffen.

Die Venen leisten Schwerstarbeit: Während die Arterien das Blut vom Herzen in den Körper pumpen, transportieren die Venen das Blut zurück zum Herzen: Tag für Tag etwa 7000 Liter, oft entgegen der natürlichen Schwerkraft! Die Beinvenen sind dabei besonders stark gefordert. Unterstützt wird dieser Kraftakt durch die sogenannte Muskelpumpe der Beinmuskulatur und durch die Venenklappen, die wie ein Rückschlagventil wirken und so verhindern, dass das Blut im Gefäß wieder zurück fließt. Schwere Beine und angeschwollene Knöchel können die ersten Anzeichen für eine Venenschwäche sein. Sind die Venen nicht mehr leistungsfähig genug, staut sich Blut in den Beinen. Flüssigkeit kann ins umliegende Gewebe austreten und es schwillt an. Besenreiser und Krampfadern, Venenentzündungen und gefährliche Thrombosen – also Blutgerinnsel in einer Vene – sind weitere mögliche Erkrankungen der Venen. Venenleiden sind eine Volkskrankheit! Unbehandelt können sie sehr gefährlich werden. So besteht bei einer Thrombose der Beinvenen das Risiko für eine Verschleppung des Blutgerinnsels in die Lunge, eine Lungenembolie. Krampfadern sind die Erweiterungen von Venen – und im Gegensatz zu den meist harmlosen kleinen Besenreisern mehr als nur ein Schönheitsfehler. Sie betreffen die hautnahen Venen und ihre Verbindungen nach innen. Frauen sind aufgrund ihres schwächeren Bindegewebes, deutlich häufiger betroffen als Männer.

Große Gefahr: Thrombose und Lungenembolie

Risikofaktoren für eine Thrombose gibt es viele - lassen Sie sich persönlich beraten! Bemerkbar machen kann sich eine Thrombose zum Beispiel durch plötzliche Schmerzen im Bein oder dadurch, dass sich das Bein prall und schwer anfühlt und geschwollen ist. Manchmal bereitet eine Thrombose auch keine Schmerzen – und bleibt damit womöglich unentdeckt - und damit gefährlich. Eine Lungenembolie kann drohen. Venenleiden sind therapierbar. Vorbeugend wirkt viel Bewegung zur Stärkung der Beinmuskulatur. Gut tun auch Venengymnastik, Wechselduschen und kalte Güsse für die Beine. Versuchen Sie Ihre persönlichen Risikofaktoren minimieren und unter anderem folgende Faustregel zu beherzigen: Lieber Laufen und Liegen – Statt Sitzen und Stehen.

Mehr zum Thema erfahren Sie vom 2. Mai bis 5. Mai in der Schönbuch Apotheke bei der Venenmesswoche. Bitte melden Sie sich an!

Bild: Fotolia