Unterstützung für Auszubildende, Hilfen für Betriebe und Unternehmen
Junge Menschen in der Ausbildung sind durch die COVID-19-bedingten Schließungen von Berufsschulen, Unterbrechungen von Ausbildungen, Kurzarbeit in Ausbildungsbetrieben sowie einer zu erwartenden geringeren Zahl von Neueinstellungen und einer ansteigenden Zahl von Entlassungen in besonderem Maße betroffen. Inzwischen sind zwar viele Beschränkungen wieder gelockert, aber bei zahlreichen Ausbildungsbetrieben und ausbildenden Einrichtungen ist der Geschäftsbetrieb aufgrund der Corona-Krise immer noch ganz oder teilweise eingeschränkt. Bestehende Restriktionen, die weltweite wirtschaftliche Unsicherheit und individuelle Zukunftsängste bedrohen die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Es muss verhindert werden, dass die COVID-19-Krise zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen und der Fachkräftesicherung wird. Deshalb sollen möglichst alle jungen Menschen eine Ausbildung beginnen und auch erfolgreich abschließen können.
Umjungen Menschen eine verlässliche Zukunftsperspektive zu geben und das zukünftige Vorhandensein qualifizierter Fachkräfte für den Wirtschaftsstandort Deutschland sicherzustellen, braucht es gezielte Maßnahmen, um Ausbildungsplätze auch in der Krise zu schützen und das Ausbildungsniveau der Ausbildungsbetriebe und ausbildenden Einrichtungen in Deutschland aufrecht zu erhalten. Mit einem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ sollen Ausbildungsbetriebe und ausbildende Einrichtungen in den Gesundheits- und Sozialberufen in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation unterstützt werden. Dies dient als Motivation, ihr Ausbildungsplatzangebot aufrecht zu erhalten und jungen Menschen die Fortführung und den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zu ermöglichen.
Im Einzelnen sollen Ausbildungskapazitäten erhalten, Kurzarbeit für Auszubildende vermieden, die Auftrags- und Verbundausbildung gefördert und Anreize zur Übernahme im Falle einer Insolvenz geschaffen werden. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Bundesministerium für Bildung und Forschung”, dort finden Sie das pdf: Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern”.
Integrationsmanagement auf der Schönbuchlichtung - „Was schaffst Du...?”
Auch das Waldhaus in Hildrizhausen möchte den Betrieben des HGH seine Hilfe anbieten! Kati Fasold-Schmid berät im Rahmen des Waldhausprojektes „Was schaffst Du?“ – Integrationsmanagement im Schönbuch – und hilft den Jugendlichen und Unternehmen im Übergang Schule/ Beruf und bietet ihre Unterstützung an. Falls also Bedarf bestehen sollte, können die interessierten Firmen sich jederzeit an Frau Fasold-Schmid wenden. Nähere Infos dazu unter: https://www.waldhaus-jugendhilfe.de/my-product/was-schaffst-du-2/
Einige Beispiele der unterstützenden Tätigkeiten und Ziele des Integrationsmanagements: Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre auf der Schönbuchlichtung, die an der Schwelle zwischen Schule und Beruf stehenzubleiben sowie deren Bezugspersonen der Jugendlichen (Eltern, Paten, Betreuer) wird geholfen. Betriebe, die Ausbildungs-, Arbeits- oder Praktikumsplätze zur Verfügung stellen, werden unterstützt. Regionalen Handels- und Gewerbevereinen, Verbänden und Kammern (IHK, HWK) sowie Schulen (Rektoren, Lehrer) wird ebenfalls zugearbeitet.
Die Ziele sind:
- Integration der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ausbildung und Arbeit
- Stärkung der Jugendlichen in ihrer Berufswahlkompetenz
- Aktivierung und Stärkung der Bezugspersonen in ihrer Verantwortung als Wegbegleiter und Ratgeber
- Schaffung zusätzlicher Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse in der Schönbuchregion
- Ausbau von Lerninhalten, die der Berufsorientierung dienen
- Verhinderung bzw. Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen
- Vermeidung von Warteschleifen / „Zwischenparken“ in wenig zielführende Maßnahmen
- Beratung und Begleitung der Jugendlichen und deren Bezugspersonen
- Bündelung der Möglichkeiten der Schönbuchgemeinden, ihrer Schulen und Betriebe
- Nutzung „nachbarschaftlicher Potentiale“
- Zusammenarbeit mit Betrieben bei der Suche nach geeigneten Azubis
Sie möchten sich beraten lassen? Sie haben Fragen? Diese beantwortet Ihnen gerne Kati Fasold-Schmid, Integrationsmanagement am Waldhaus in Hildrizhausen
WALDHAUS gGmbH
Sozialpädagogische Einrichtungen der Jugendhilfe
Kohltor 1-12
71157 Hildrizhausen
Tel: 07034 / 9317 - 518
Fax: 07034 / 9317 - 49
E-Mail: im@waldhaus-jugendhilfe.de
Web: www.waldhaus-jugendhilfe.de