Die Innenstadt als Ort der Begegnung!

Projekte fördern das Miteinander und das Stadtzentrum

Klagen können wir keinesfalls: im Vergleich mit vielen anderen Städten ist die Holzgerlinger Innenstadt quicklebendig. Kurze Wege, eine Fülle von Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungen sowie die gute Verkehrsanbindung machen dies möglich. Zahlreiche Nachverdichtungsprojekte, wie beispielsweise das Ärztehaus in der Hinteren Straße, schaffen weiteren Gewerbe- und Wohnraum in der Innenstadt. Auch für die Menschen in den einzelnen Wohngebieten ist die Innenstadt wichtiger Bezugspunkt. Umso wichtiger also, dieses Zentrum zu stärken und in den nächsten Jahren auch vermehrt zu einem Ort der Begegnungen für alle Generationen zu machen. Sozusagen ein rundum „Lebendiges Städtle“.

Erweiterung des Wochenmarktes

Ein erster Schritt in diese Richtung war die Erweiterung des Wochenmarktes. Denn auch nach drei Jahrzehnten ist der Wochenmarkt alles andere als in die Jahre gekommen. Gerade in den letzten Monaten erfreut sich der Markt wachsender Beliebtheit. Daher entschlossen sich Stadtverwaltung und Gemeinderat die bestehende Marktfläche auszuweiten und insgesamt zu verdoppeln.

Dort finden auch neue Marktbeschickerinnen und –beschicker einen Platz. Mit diesem Schritt soll der Markt fit für die Zukunft gemacht werden. Ein Gastronomiebereich in der Kirchstraße rundet das Einkaufsangebot des Wochenmarktes ab. Dort kann man bei Kaffee, Kuchen und warmen Speisen in Ruhe ein Schwätzchen halten und dem Markttreiben zusehen.

Umgestaltung des Stadtparks (Alter Friedhof)

Ein besonderes Kleinod in der Innenstadt ist der Stadtpark (Alter Friedhof). Er bietet besonders gute Voraussetzungen dafür, ein weiterer Ort der Begegnung zu werden. Daher soll der Park in den nächsten Jahren behutsam und der Örtlichkeit angemessen aufgewertet und umgestaltet werden. Da viele Menschen in Holzgerlingen einen engen Bezug zu diesem Ort haben, wird das Projekt von einem Bürgerbeteiligungsprozess begleitet. Am 11. November 2021 kann man im Rahmen der Bürgerwerkstatt einen ersten Eindruck von den Planungsskizzen zur Umgestaltung bekommen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich mit Ihren Anmerkungen dort einzubringen. Die fertige Planung wird im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 7. Dezember 2021 vorgestellt. Der Baubeschluss ist für Februar 2022 geplant, der Baubeginn für Herbst 2022. Alle Protokolle und Hintergrundinformationen zum Projekt finden Sie unter ww.buergerbeteiligung.holzgerlingen.de .

Reaktivierung des Backhauses

Auch im Holzgerlinger Backhaus wurde in den letzten Monaten kräftig gearbeitet. Nachdem das „Backhäusle“ vor einigen Jahren stillgelegt wurde, soll ihm nun wieder neues Leben eingehaucht werden. Da die alten Holzöfen herausgebrochen wurden, finden an deren Stelle insgesamt drei neue Elektrosteinbacköfen ihren Platz. Jeder der drei Öfen kann einzeln betrieben werden; eine Kombination der Einzelöfen ist frei wählbar. So kann auf insgesamt 2,94 m² Backfläche aber Herbst 2021 wieder kräftig eingeschossen und gebacken werden – und das ganz ohne Reisigbüschel und Rauchentwicklung. Sobald die Nutzungsordnung durch den Gemeinderat verabschiedet wurde, kann das Backhaus von allen Holzgerlinger Bürgerinnen und Bürger angemietet werden. Eine kleine Einweihungsfeier schließt die Renovierungsarbeiten ab.

Holzgerlingen: Nachhaltig? – Werthaltig!

Die Holzgerlingen Innenstadtbelebung ist Teil des Projekts „Werthaltige Stadt Holzgerlingen“ und bereichert dort das Handlungsfeld Stadt & Zukunft.

Denn bereits vor rund 10 Jahren hat man sich in Holzgerlingen vielen Zukunftsfragen gestellt:

  • Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben?
  • Was ist uns wichtig?
  • Was sind unsere Ziele?

Die Antwort auf diese Frage liefert seit 2016 die Plattform „Werthaltige Stadt“. Im Rahmen von fünf Handlungsfeldern wird dort mit kleinen Berichten und Bildmaterial der Fortschritt einzelner Projekte aufgezeigt. Das Besondere: jeder Verein, jede Organisation oder Institution, Einzelpersonen, Bürgergruppen und auch die Stadtverwaltung können hier ihre Projekte und Maßnahmen veröffentlichen.

Im Sinne einer hohen Transparenz kann so Schritt für Schritt mitverfolgt werden, wie es um die Verwirklichung des Holzgerlinger Leitbildes steht. Wer bewegte Bilder bevorzugt, erfährt außerdem in einem kurze Videoclip, wie die Menschen in Holzgerlingen ‚ticken‘, was sie ausmacht und wonach sie streben.

In den nächsten Monaten möchten wir Ihnen in einer kleinen Serie jeweils ein aktuelles Projekt aus den fünf Handlungsfeldern vorstellen.

Und wer weiß, vielleicht schlummert ja bei Ihnen schon die nächste Projektidee in der Schublade?

Viele weitere Projekte und Informationen finden Sie außerdem unter www.werthaltige-stadt.de