HGH Hauptversammlung am 23. April 2021
Nachdem es aufgrund der Corona Pandemie weder in 2019 noch in 2020 möglich gewesen ist, eine öffentliche Mitgliederversammlung durchzuführen, hatte man sich im Vorstand in 2021 für die digitale Form dieser Veranstaltung entschieden.
Der Vorsitzende Alex Stamm begrüßte die Teilnehmer in der Videokonferenz. „In Pandemiezeiten kann der HGH seine traditionell sehr erfolgreichen Veranstaltungen wie den Holzgerlinger Herbst leider nicht durchführen. Wir haben versucht unsere Einzelhändler mit dem Leuchtenden Herbst und dem Online-Marktplatz so gut es geht zu unterstützen.“ Er bedankte sich bei allen im Vorstand und bei allen Beiräten und bei Bürgermeister Delakos sowie der Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit. Ob es 2021 traditionelle Feste und Events wie den Holzgerlinger Herbst oder den Weihnachtsmarkt geben wird, bleibt abzuwarten. Hoffen wir, dass das Impfen nun schnell voranschreitet.
Christiane Hiller, die die Leitung der HGH-Geschäftsstelle innehat, informierte über den derzeitigen Mitgliederstand: 2020: 142 Mitglieder, 2021: 148 Mitglieder. Nun bekamen die anwesenden, neu hinzugekommenen Mitglieder die Möglichkeit sich vorzustellen: Sabrina Maier von Engel und Völkers, sowie Tobias Kirschner von der KSK Böblingen, der jetzt die Filiale in Holzgerlingen leitet nutzten die Gelegenheit.
Anschliessend referierte Markus Pflumm über die Finanzen: Wie überall schlägt Corona auch beim HGH zu Buche. Es fehlen die Erlöse aus Stadtfest, Holzgerlinger Herbst usw. Lediglich die Mitgliedsbeiträge blieben als Einnahme. Die Lage ist aber noch nicht ernst, eine gute Rücklagenbildung in den letzten Jahren macht sich hier positiv bemerkbar – trotz laufender Ausgaben wie in jedem Jahr. Das PunkteKärtle erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit – wobei natürlich derzeit auch weniger gepunktet wird, da die Menschen einfach weniger einkaufen.
Kassenprüfung: Diese wurde von Peter Mozer und Marco Kiri durchgeführt und ergab keine Beanstandungen, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte.
Entlastung Vorstand und Beiräte: Auch hier gab es nur Zuspruch für die Arbeit der Verantwortlichen im HGH und Bürgermeister Delakos schlug daher ihre Entlastung vor, die ebenfalls einstimmig erfolgte.
Die vom HGH organisierte, anonyme Briefwahl erbrachte klare Ergebnisse: Alle Mitglieder in Vorstand und Beiräte hatten sich zur Weiterarbeit bereit erklärt und wurden auch ganz klar in ihren derzeitigen Ämtern bestätigt.
Der Bürgermeister sprach über die Situation in Holzgerlingen. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und der Einschränkungen seien noch nicht absehbar und es bleibt zu befürchten, dass auch im Nachgang viele Geschäfte noch schliessen werden müssen. Seine Hoffnung liegt auf intensiven Testungen der Bevölkerung und schnellen Impfungen. Er weiß, dass die Menschen insgesamt langsam corona-müde sind, und dass viele Gewerbetreibende um ihre Existenz kämpfen. Er sagte zu, die Stadt sei bereit zu helfen, wo sie eben helfen kann. Er rief alle weiterhin zur Solidarität auf, zum sozialen Zusammenhalt um diese letzten langen Wochen und Monate bis zum Ende der Pandemie gemeinsam durchstehen zu können. Holzgerlingen hält zusammen – und so soll es auch bleiben.
Alex Stamm betonte, dass der HGH die gute Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Gemeinderat und der Verwaltung sehr schätze und auch weiterhin darauf bauen wolle.
Ein Antrag, eingebracht vom langjährigen Mitglied Friseurmeister Martin Seiler zum Thema Inzidenzwerte, Coronatests und Beschränkungen der Gewerbetreibenden konnte nicht abschließend behandelt werden. Als Handels- und Gewerbeverein verfügt der HGH schlicht nicht über die Kompetenzen, an den bestehenden Regelungen zu rütteln. Dies ist ganz klar Aufgabe der Politik.
„Die Stadt Holzgerlingen ist nach wie vor bemüht, sich für bald mögliche Lockerungen einzusetzen – natürlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.“, schloss Bürgermeister Ioannis Delakos.
Alex Stamm verabschiedete sich von den anwesenden Mitgliedern und verwies hoffnungsvoll darauf, dass man sich bestimmt bei den kommenden Veranstaltungen und spätestens zu „Auf ein Neues“ im Januar 2022 dann auch wieder persönlich begrüßen kann.